Nachschlagen
Wann wer, der im Buch erwähnt wird, was und wo zu den Themen gesagt bzw. publiziert hat, verrät die nachstehende Zeittafel. Und die Übersicht der im Buch vorkommenden Personen gibt erste Hinweise auf ihren Kontext.
Diese Einblicke dienen der Vertiefung und zum Verständnis des Buches „Klimakrise als Glaubenssache – Wie Denkwelten unser Engagement ausbremsen oder unterstützen“.
Zeittafel der Geschehnisse
Die Quellen im Buch sind auf die Gegenwart und die nahe Zukunft gerichtet.
Historische Ereignisse werden im Kontext ihrer anhaltenden Relevanz für die Klimakrise und die besprochenen Denkmodelle erwähnt.
Angaben in Klammern am Ende jedes Eintrags beziehen sich als Kurzbelege auf die Einträge im Quellenverzeichnis des Buchs.
1. Historische und grundlegende Entwicklungen
1182-1226: Franz von Assisi lebte in dieser Zeit und wurde später von Leonardo Boff als „westlicher Archetyp eines ökologischen Menschen“ bezeichnet (Boff, 1994).
1929: Mannheim beschreibt „kulturell verankerte Deutungsrahmen“, ein Konzept, das für die Analyse von Denkwelten relevant ist (Mannheim & Kaube, 2015).
1954: Der Begriff „Ökonomismus“ wird von Weisser eingeführt, um die Ausweitung ökonomischer Prinzipien auf gesellschaftliche Themen zu beschreiben (Weisser, 1954).
1957: Festinger entwickelt das Konzept der kognitiven Dissonanz, relevant für die Analyse der „blinden Flecken“ der Denkmodelle (Festinger, 2012).
1972: Der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“, der auf die ökologischen und sozialen Folgen ungebremsten Wirtschaftswachstums hinweist (Meadows, 1972).
1988: Das IPCC (Weltklimarat) wird von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gegründet (IPCC, o. J.).
1994: Leonardo Boff veröffentlicht das Buch „Von der Würde der Erde“, in dem er eine umfassende ökologische Perspektive entwickelt und die Erde als wertvollen Teil einer größeren Einheit betrachtet (Boff, 1994).
2009: Johan Rockström und Kollegen führen das Konzept der Planetaren Grenzen ein (Rockström et al., 2021).
2011: Kari Norgaard prägt den Begriff „socially organized denial“ im Kontext von kognitiven Dissonanzen und Klimawandel (Norgaard, 2011).
2015:Die Vereinten Nationen verabschieden die Sustainable Development Goals (SDG) als globalen Orientierungsrahmen für nachhaltige Entwicklung (United Nations, 2015).
Papst Franziskus veröffentlicht die Enzyklika „Laudato si'“, in der er die ökologische Krise aus einer ganzheitlichen Perspektive erörtert und zu Lebensstil- und Wirtschaftssystemänderungen aufruft (Papst Franziskus, 2015).
2016: Eine Auswertung von 25 Meinungsumfragen und 171 Einzelstudien zeigt, dass Werte und Ideologien den größten Einfluss auf Einstellungen zum Klimawandel haben (Hornsey et al., 2016).
2018: Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) veröffentlicht sein „Humanistisches Selbstverständnis“, das seine Grundprinzipien darlegt (HVD, 2018).
2019: Das IPCC veröffentlicht Sonderberichte zu spezifischen Themen wie „Global Warming of 1.5 °C“ (IPCC, 2019a), „Climate Change and Land“ (IPCC, 2019b) und „The Ocean and Cryosphere in a Changing Climate“ (IPCC, 2019c).
2020: In einem arbeitsgerichtlichen Verfahren in Norwich wird ethischer Veganismus als philosophischer Glaube anerkannt, der durch das Gleichstellungsgesetz als Weltanschauung geschützt ist (Employment Tribunal Norwich, 2020).
2021-2023: Der Sechste Sachstandsbericht (AR6) des IPCC erscheint in Etappen und hebt die dringende Notwendigkeit globaler Klimaschutzmaßnahmen hervor (IPCC, 2022).
2023:Der Synthesebericht des Sechsten IPCC-Zyklus (2015-2023) wird veröffentlicht und enthält 18 Punkte, die der Öffentlichkeit vorgestellt werden (IPCC Deutschland, 2024; Germanwatch e.V., 2023).
Das Global Carbon Project (GCP) veröffentlicht aktuelle CO₂-Budget-Werte, die ein verbleibendes globales Restbudget von etwa 250 Gt CO₂ für das 1,5°C-Ziel ab Anfang 2023 angeben (Global Carbon Project, 2025).
Richardson et al. (2023) stellen fest, dass bereits sechs von neun planetaren Grenzen überschritten wurden.
2024: Laut einer Umfrage des Instituts Allensbach ernähren sich etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland vegan (Allensbach, 2024).
Aktuelle Forschungen zum "motivated reasoning" zeigen, dass Klimaleugnung oft identitätsstiftend wirkt und politische Abgrenzung verstärkt (Kahan et al., 2012; Stoetzer & Zimmermann, 2024; Universität Bonn, 2024).
Eine Studie fasst Indikatoren aus den Entwicklungen des Jahres 2024 zum Zustand des Klimasystems zusammen, die auf eine notwendige Modifizierung der IPCC-Ergebnisse aus AR6 hinweisen (Forster et al., 2025; Earth System Science Data, 2025).
2. Gegenwart und nahe Zukunft (Fokus 2025)
März 2025: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung in Berlin (CDU, CSU, SPD) wird veröffentlicht. Martin Gertler stellt fest, dass dieser Vertrag klimabezogene Themen nur „mit Samthandschuhen anfasst“ und stark von einem wirtschaftsorientierten Denkrahmen geprägt ist (CDU et al., 2025).
2025 (aktuell): Deutschland erlebt eine Hitzewelle, die im Vorwort erwähnt ist.
Karsten Schwanke erläutert im Wetterbericht, dass sich die Erderwärmung intensiver entwickelt als noch vor zwei Jahren angenommen, basierend auf jüngsten Studien und Satellitendaten.
Der Appell von 13.790 deutschen Wissenschaftlern an die neue Bundesregierung, Klimaschutz zentral zu stellen, bleibt unbeachtet (Scientists for Future, 2025).
2045: Ziel der deutschen Regierung ist „Klimaneutralität 2045“ (CDU et al., 2025).
2050 (spätestens): Ziel ist eine Netto-Null-CO₂-Bilanz global, um die globale Mitteltemperatur möglichst unter +1,5 °C zu halten, wobei deutliche Reduktionen bis 2030 erforderlich sind (IPCC, 2022).
Vorkommende Personen
Adorno, Theodor W.: Philosoph der Kritischen Theorie, dessen dialektisches Analyseprinzip (These-Antithese-Synthese) als methodische Grundlage herangezogen wird, um Widersprüche in Denkmustern sichtbar zu machen (Adorno, 2000).
Akers, Keith: Autor und Bibelwissenschaftler, der sich mit der Interpretation religiöser Texte im Kontext einer vegetarischen bzw. veganen Lebensweise Jesu beschäftigt. Seine Arbeit wird im Rahmen des veganistischen Denkmodells erwähnt (Akers, 2000; Gertler, 2024).
Arbuckle, Matthew: Forscher, der die emotionale Überforderung angesichts der Diskrepanz zwischen religiösen Idealen und der politischen Realität im Kontext des Klimawandels untersucht (Arbuckle, 2016).
Bandura, Albert: Psychologe, dessen Konzept der Selbstwirksamkeit im Zusammenhang mit der Fähigkeit des Einzelnen, Einfluss auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu nehmen, erwähnt wird (Gertler, 2025).
Beck, Ulrich: Soziologe, der für seine Theorie der Risikogesellschaft bekannt ist. Seine Betonung der gesellschaftlichen Kontextbezüge für die Interpretation normativer Orientierungssysteme wird in der Methodik zitiert (Beck, 1994).
Becker, Gary S.: Ökonom, bekannt für seinen „Economic Approach to Human Behaviour“, der die Annahme stützt, dass menschliches Handeln primär durch ökonomische Anreize motiviert ist (Becker, 1976).
Benjamin, Walter: Philosoph und Kulturkritiker, dessen Idee des „Kapitalismus als Religion“ in der Diskussion um die Verknüpfung von ökonomischem und religionistischem Denken erwähnt wird (Benjamin, 1991).
Berry, Thomas: Ökotheologe, dessen Kritik am anthropozentrischen Weltbild und die Entwicklung biozentrischer Ansätze in der Umweltethik thematisiert werden (Berry, 2009).
Boff, Leonardo: Brasilianischer Befreiungstheologe, der eine umfassende ökologische Perspektive entwickelte und Franz von Assisi als Archetypen eines ökologischen Menschen bezeichnete. Seine Arbeit zur „Würde der Erde“ wird im Kontext ökotheologischer Ansätze genannt (Boff, 1994).
Bohnsack, Ralf: Soziologe, dessen Ansatz zur dokumentarischen Methode und Typenbildung bei der Analyse von Deutungsmustern in textbasierten Materialien empfohlen wird (Bohnsack, 2010).
Boltanski, Luc & Chiapello, Ève: Soziologen, die den „neuen Geist des Kapitalismus“ analysiert haben, was für die kulturelle Verankerung ökonomistischer Denkmuster relevant ist (Boltanski & Chiapello, 2003).
Bortz, Jürgen & Döring, Nicola: Autoren im Bereich empirischer Forschungsmethoden, die u. a. die Bedeutung von Nachvollziehbarkeit und Dokumentation wissenschaftlicher Datenquellen unterstreichen (Bortz & Döring, 2009; Döring & Bortz, 2016).
Bourdieu, Pierre: Französischer Soziologe, bekannt für seine Konzepte des sozialen Sinns und des Denkmodells als strukturierende Vorstellung zur Erfassung komplexer Zusammenhänge (Bourdieu, 1993).
Brand, Ulrich & Wissen, Markus: Autoren des Werks „Imperiale Lebensweise“, das die Prägung politischer und gesellschaftlicher Entscheidungslogiken durch ökonomistische Prinzipien im Kontext der sozial-ökologischen Transformation kritisiert (Brand & Wissen, 2017).
Brown, Wendy: Politische Theoretikerin, deren Arbeiten zur Depolitisierung von Klimapolitik im Kontext der kritischen Politikwissenschaft genannt werden (Brown, 2015).
Bryant, Christopher & Barnett, Jessica: Forscher, deren Arbeiten zur Konsumentenakzeptanz von kultiviertem Fleisch die Bedeutung technischer Innovationen für die Ernährungstransformation reflektieren (Bryant & Barnett, 2020).
Bryant, Christopher J.: Forscher, dessen Arbeiten die gesundheitlichen und umweltbezogenen Vorteile pflanzlicher Produkte hervorheben (Bryant, 2022).
Bust-Bartels, Nicole M.: Autorin, die kritisiert, dass die neoklassische Wirtschaftstheorie einen quasireligiösen Wahrheitsanspruch erhält (Bust-Bartels, 2011).
Cancik, Hubert, Groschopp, Horst & Wolf, Frieder Otto: Autoren des Buchs „Humanismus: Grundbegriffe“, in dem der Humanismus als kulturelle Bewegung, Bildungsprogramm und politische Grundhaltung beschrieben wird (Cancik et al., 2024).
Caney, Simon: Forscher, der Klimagerechtigkeit als moralisch anspruchsvolles Ziel diskutiert (Caney, 2021).
Cherry, Elizabeth: Forscherin, die die psychosozialen Kosten des Veganismus und die Spannung zwischen dem Wunsch nach Konfrontation und der Angst vor Isolation untersucht (Cherry, 2006).
Chiti, Lorenzo, Wilson, Blessing, Chilufya, Crispin, Tungay, Garvin & Kunda Sauti, Jonathan: Autoren einer theologischen Reflexion zu Verlust und Schaden im Kontext des Klimawandels, die die Relevanz interreligiöser Klima-Allianzen aufzeigen (Chiti et al., 2022).
Coase, Ronald H.: Ökonom, bekannt für seine Diskussion der Internalisierung externer Effekte, die als Ansatzpunkt für Umweltökonomie dient (Coase, 1960).
Conradie, Ernst M.: Theologe, dessen Arbeit die theologische Umweltethik und die Entwicklung ökotheologischer Ansätze ausführlich behandelt (Conradie, 2006).
Edenhofer, Ottmar, Flachsland, Christian, Kalkuhl, Michael, Knopf, Bjoern & Pahle, Michael: Autoren einer Studie zu Optionen für eine CO₂-Preisreform, die die Herausforderungen der Umsetzung von Marktmechanismen im Klimaschutz diskutiert (Edenhofer et al., 2019).
Escobar, Arturo: Anthropologe, der die anthropozentrische Grundstruktur des Humanismus und das überhöhte Vertrauen in Rationalität und Bildung kritisiert (Escobar, 2018).
Fairclough, Norman: Diskursforscher, dessen Ansätze zur Analyse typischer Argumentationsfiguren in politischen Diskursen relevant sind (Fairclough, 2003).
Felber, Christian: Begründer der Gemeinwohl-Ökonomie, eines Gegenentwurfs zum ökonomistischen Denken, der die gesellschaftliche Nützlichkeit wirtschaftlichen Handelns betont (Felber, 2018).
Festinger, Leon: Sozialpsychologe, der das Konzept der kognitiven Dissonanz entwickelte, das bei der Analyse von Spannungen zwischen Wissen und Handeln eine Rolle spielt (Festinger, 2012).
Fink, Hans: Autor, der einen „ethischen Naturalismus“ im Kontext säkularer Lebensanschauung und ökologischer Lebensweise entwickelt hat (Fink, 2010).
Fischer, Dana & Barth, Matthias: Forscher, die die Debatte um Schlüsselkompetenzen für nachhaltigen Konsum und die Verknüpfung von Gesundheitsargumenten mit ethischer Konsistenz im veganistischen Kontext untersuchen (Fischer & Barth, 2014).
Flick, Uwe, Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines: Autoren eines Handbuchs zur qualitativen Forschung, die die Bedeutung authentischer Repräsentationen sozialer Positionen und die Angemessenheit text- und diskursanalytischer Zugänge betonen (Flick et al., 2022).
Forster, Piers M., Smith, Christopher, Walsh, Tamsin, Lamb, William F., Lamboll, R., Cassou, C., ... Zhai, Panmao: Autoren einer Studie, die die Indikatoren des globalen Klimawandels im Jahr 2024 zusammenfasst und auf die Notwendigkeit hinweist, die IPCC-Ergebnisse zu modifizieren (Forster et al., 2025; Earth System Science Data, 2025).
Foucault, Michel: Philosoph, bekannt für seine Analyse der Ordnung des Diskurses und der Strukturierung von Diskursen durch Macht-Wahrheits-Verhältnisse (Foucault, 1991).
Franziskus (Papst): Verfasser der Enzyklika „Laudato si'“ (2015), die im religionistischen Denkmodell als wegweisendes Dokument für eine ganzheitliche Ökologie und die Forderung nach tiefgreifender Transformation materieller Versorgungsstrukturen zitiert wird (Papst Franziskus, 2015).
Fuchs, Christian: Forscher, der die Grundlagen einer Ethik des Radikalen Digitalen Humanismus und dessen Kritik an der vorherrschenden Ökonomie untersucht (Fuchs, 2024).
Gaffney, Owen: Mitautor von „Breaking Boundaries: The Science of Our Planet“ (2021), das das Konzept der planetaren Grenzen populärwissenschaftlich vermittelt und zu dringendem Handeln aufruft (Rockström et al., 2021).
Geertz, Clifford: Anthropologe, der sich mit der Interpretation von Kulturen und der umfassenden weltanschaulichen Rahmung, die Wahrnehmung, Bewertung und Handlung strukturiert, befasst (Geertz, 1977).
Gerstenmaier, Jochen & Mandl, Heinz: Forscher, die die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln in der Transformationsforschung beschreiben (Gerstenmaier & Mandl, 2001).
Giddens, Anthony: Soziologe, der die Wechselwirkung von Struktur und Handlung betont, was für die handlungsbezogene Ebene der Denkmodelle relevant ist (Giddens, 1990).
Gifford, Robert: Psychologe, der die „Drachen der Untätigkeit“ (Dragons of Inaction) oder psychologische Barrieren, die Klimaschutzmaßnahmen limitieren, untersucht, insbesondere die Angst vor Kontrollverlust (Gifford, 2011).
Habermas, Jürgen: Philosoph, der die soziale Konstruktion ethischer Normen und die kulturelle Einbettung von Verständigungsprozessen beschreibt (Habermas, 1981).
Haluza-DeLay, Randolph: Forscher, der die gesellschaftliche Relevanz christlicher Positionen im deutschsprachigen Raum und die selektive Modernisierungsbereitschaft religiöser Institutionen im Kontext des Klimawandels untersucht (Haluza-DeLay, 2014; Veldman et al., 2016).
Harvey, David: Geograph und Sozialtheoretiker, bekannt für seine Analyse der Vielfalt ökonomistischer Denkweisen, insbesondere im Neoliberalismus (Harvey, 2005).
Hengsbach, Friedhelm: Theologe und Wirtschaftsethiker, dessen Diskussionen über den Protestantismus und die Entstehung des Kapitalismus im Kontext der Verbindung von ökonomistischem und religionistischem Denken erwähnt werden (Hengsbach, 2008).
Hertwich, Edgar G., van der Voet, Ester, Suh, Sangwon & Tukker, Arnold: Autoren, deren Arbeit die zentrale Rolle der Klimawissenschaft bei der Entwicklung nachhaltiger politischer Maßnahmen weltweit hervorhebt (Hertwich et al., 2010).
Hervieu-Léger, Danièle: Soziologin, die sich mit Religion in Bewegung und der Verwendung religiöser Kategorien zur Deutung und Normsetzung im gesellschaftlichen Kontext befasst (Hervieu-Léger, 1999).
Hessel, Dieter T. & Ruether, Rosemary R.: Theologen, die sich mit der transzendenten Rahmung und dem Verpflichtungsethos im Kontext von Christentum und Ökologie befassen (Hessel & Ruether, 2000).
Hirschhausen, Eckhart von: Arzt und Kabarettist, der in einem Zitat erwähnt wird, wie unser Hirn bei 42 °C „im Arsch“ sei, was die Dringlichkeit der Klimakrise unterstreicht (Gertler, 2025).
Horkheimer, Max & Adorno, Theodor W.: Philosophen der Kritischen Theorie, deren „Dialektik der Aufklärung“ das dialektische Analyseprinzip von These-Antithese-Synthese entfaltet (Horkheimer & Adorno, 1988).
Hornsey, Matthew J., Harris, Emily A., Bain, Paul G. & Fielding, Kelly S.: Forscher, die eine Meta-Analyse der Determinanten und Ergebnisse des Glaubens an den Klimawandel durchgeführt haben (Hornsey et al., 2016).
Jackson, Tim: Ökonom, bekannt für sein Standardwerk zur Postwachstumsdebatte, „Prosperity without Growth“, das sich für Suffizienz und ökologische Nachhaltigkeit einsetzt (Jackson, 2016).
Jenkins, Willis: Theologe, der die ethischen Dilemmata zwischen theologischer Treue und ökologischer Verantwortung im religiösen Kontext beschreibt (Jenkins, 2013a, 2013b).
Jessop, Bob: Soziologe und Politikwissenschaftler, dessen Arbeiten den Einfluss wirtschaftsliberaler Thinktanks auf politische Entscheidungen analysieren (Jessop, 2002).
Joas, Hans: Soziologe und Philosoph, der sich mit der Macht des Heiligen und der Rolle religiöser Sinnstiftung und moralischer Verpflichtung befasst (Joas, 2017).
Jonas, Hans: Philosoph, dessen „Prinzip Verantwortung“ eine Ethik der ökologischen Verantwortung fordert und im humanistischen Denkmodell als Leitprinzip genannt wird (Jonas & Habeck, 2020; Jonas, 2020).
Joy, Melanie & Robbins, Jeffrey: Autoren, die die Entwicklung des Veganismus von einer Ernährungsweise zu einer umfassenden Weltanschauung und die ethische sowie gesellschaftliche Bedeutung des Veganismus als Denkmodell diskutieren (Joy & Robbins, 2011).
Kahan, Dan M., Peters, Ellen, Wittlin, Maggie, Slovic, Paul, Ouellette, Lisa L., Braman, Donald & Mandel, Gregory: Forscher, deren Arbeiten zum „polarizing impact of science literacy and numeracy on perceived climate change risks“ die identitätsstiftende Wirkung der Klimaleugnung untersuchen (Kahan et al., 2012).
Kallis, Giorgos, Paulson, Susan, D'Alisa, Giacomo & Demaria, Federico: Autoren, die sich für Degrowth als Befreiung aus wachstumsgetriebenen Abhängigkeiten einsetzen (Kallis et al., 2020).
Kateman, Brian & Bittman, Mark: Befürworter des „Reducetarian“-Ansatzes, der für eine maßvolle Reduktion tierischer Produkte plädiert, ohne vollständige Abstinenz zu fordern (Kateman & Bittman, 2017).
Katz, Mark B.: Verfasser einer Umfrage zu Veganern, die die Entwicklung des Veganismus zu einer eigenständigen weltanschaulichen Position beleuchtet (Katz, 2013).
Keller, Reiner: Forscher im Bereich Diskursforschung (Keller, 2010).
Klein, Naomi: Autorin, deren Werk „On Fire: The Burning Case for a Green New Deal“ die Einbettung des Veganismus in größere gesellschaftliche und ökologische Bewegungen thematisiert (N. Klein, 2019).
Klein, Carolin: Eine Autorin, deren Arbeit über die Verbindung von Veganismus mit Postwachstum, ökologischer Gerechtigkeit und globaler Solidarität diskutiert wird (C. Klein, 2024).
Koehrsen, Jens: Forscher im Bereich Religionssoziologie und Umweltethik (Koehrsen, 2022).
Kollmuss, Anja & Agyeman, Julian: Forscher, die die Kluft zwischen Wissen und Handeln in der Transformationsforschung beschreiben (Kollmuss & Agyeman, 2002).
Koltko-Rivera, Mark E.: Forscher, der sich mit der Bedeutung umfassender weltanschaulicher Rahmungen für Wahrnehmung, Bewertung und Handlung befasst (Koltko-Rivera, 2004).
Kretz, Johannes: Forscher, der die Heterogenität der veganen Bewegung und ihre unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Ansprüche untersucht (Kretz, 2012).
Kristeller, Paul O.: Historiker, der sich mit dem Humanismus der Renaissance befasst (Kristeller, 1961).
Kuckartz, Udo: Forscher, der die Bedeutung von Nachvollziehbarkeit und Dokumentation im Sinne wissenschaftlicher Transparenz unterstreicht (Kuckartz, 2018).
Kuhn, Thomas S.: Philosoph und Wissenschaftshistoriker, bekannt für sein Konzept der Paradigmenwechsel (Kuhn, 2012).
Kunneman, Harry: Autor, der sich mit humanistischer Lebenskunst und der Rolle des Individuums als moralisch urteilsfähiges Subjekt befasst (Kunneman, 2013).
Lakoff, George & Johnson, Mark: Sprachwissenschaftler, deren Arbeit zur Bedeutung symbolischer Sprache für Identitätsbildung und Handlungsmotivation relevant ist (Lakoff & Johnson, 1980).
Latour, Bruno: Philosoph und Soziologe, der die Trennung von Natur und Gesellschaft kritisiert und für einen „terrestrischen Humanismus“ plädiert (Latour, 2004, 2017).
Loss and Damage Collaboration: Eine Gruppe, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und der gemeinsamen Verantwortung aller Länder befasst (Loss and Damage Collaboration, 2025).
Loeb, Norman G., Myhre, Gunnar & Forster, Piers M.: Mitautoren einer Studie, die die Klimasensitivität und das energetische Ungleichgewicht der Erde untersucht und darauf hinweist, dass eine schwächere Reaktion der globalen Erwärmung auf Treibhausgase unwahrscheinlich ist (Myhre et al., 2025).
Luft, Robert: Autor, der die Bedeutung religiöser Deutungsmuster für Weltverstehen und moralische Orientierung in seiner Dissertation (Luft, 2024) thematisiert.
Luhmann, Niklas: Soziologe, bekannt für seine Systemtheorie, die argumentiert, dass gesellschaftliche Sinn- und Handlungsräume durch die Strukturen der jeweiligen Systeme begrenzt werden (Luhmann, 2002).
MacIntyre, Alasdair: Philosoph, der die Bedeutung moralischer Traditionen für die Identifizierung normativer Leitideen hervorhebt (MacIntyre, 1981).
Männel, Olaf: Autor, der die Depolitisierung von Klimapolitik durch ökonomistische Sprache kritisiert (Männel, 2002).
Mannheim, Karl: Soziologe und Philosoph, der "kulturell verankerte Deutungsrahmen" beschrieb und die Reflexion auf "blinde Flecken" weltanschaulicher Perspektiven als wichtig für gesellschaftlichen Wandel ansah (Mannheim & Kaube, 2015).
Manschot, Hans: Autor, der die Bedeutung des modernen Humanismus als säkulare Weltanschauung und seine Verbindung zur Umweltethik thematisiert (Manschot, 2009).
Mayring, Philipp: Qualitativer Sozialforscher, dessen Methode der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse hier angewendet wird (Mayring, 1985).
Meadows, Donella H.: Eine der Autorinnen des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ (1972), der auf die ökologischen und sozialen Folgen ungebremsten Wirtschaftswachstums hinwies (Meadows, 1972).
Mirowski, Philip: Wissenschaftshistoriker und Ökonom, der sich kritisch mit der Vielfalt ökonomistischer Denkweisen auseinandersetzt (Mirowski, 2014).
Montfoort, Annelie: Autorin, die ökologische Erkenntnisse in die Auslegung biblischer Texte integriert und zur „Grünen Theologie“ beiträgt (Montfoort, 2025).
Morin, Edgar: Philosoph, der Merkmale eines erneuerten, planetarischen Humanismus skizziert, der sich vom anthropozentrischen Denken verabschiedet hat (Morin, 2025).
Mukherji, S., et al.: Autoren des IPCC-Berichts 2023, die die mangelhafte Integration klimawissenschaftlicher Erkenntnisse in wirtschaftliche Entscheidungsprozesse thematisieren (Mukherji et al., 2023).
Myhre, Gunnar, Hodnebrog, Øivind, Loeb, Norman G. & Forster, Piers M.: Autoren einer Studie, die die Klimasensitivität und das energetische Ungleichgewicht der Erde untersucht und darauf hinweist, dass eine schwächere Reaktion der globalen Erwärmung auf Treibhausgase unwahrscheinlich ist (Myhre et al., 2025).
Nida-Rümelin, Julian: Philosoph, der sich mit dem Humanismus als ideengeschichtlichem Fundament der europäischen Moderne und dem Bildungsideal des Humanismus befasst (Nida-Rümelin, 2013; Nida-Rümelin & Özmen, 2006).
Norgaard, Kari Marie: Soziologin, die das Phänomen der „socially organized denial“ im Kontext des Klimawandels untersucht, bei dem kognitive Dissonanzen systematisch bearbeitet werden, um bestehende soziale Rollen und ökonomische Vorteile nicht zu gefährden (Norgaard, 2011).
Northcott, Michael S.: Theologe, dessen Werk das Konzept der Schöpfungsverantwortung in der theologischen Umweltethik ausführlich behandelt (Northcott, 2007).
Nussbaum, Martha C.: Philosophin, die sich mit der Bedeutung moralphilosophischer Debatten für das klimabezogene Engagement beschäftigt (Nussbaum, 2007).
O'Brien, Karen: Forscherin, die die Externalisierung ethischer Verantwortung in der Nachhaltigkeitsforschung kritisch diskutiert (O'Brien, 2012).
O'Brien, Karen & Wolf, Johanna: Autorinnen, die die Analyse weltanschaulicher Potenziale für gesellschaftlichen Wandel im Kontext der Transformationsforschung durchführen und aufzeigen, dass Akteure mit stark marktwirtschaftlicher Denkstruktur ein verengtes Wertverständnis aufweisen (O’Brien & Wolf, 2010).
Ott, Konrad, Dierks, Antje & Voget-Kleschin, Lisa: Autoren, die humanistische Ethik um eine Umweltethik erweitern und Menschenrechte nicht nur intersubjektiv, sondern auch intergenerational denken (Ott et al., 2016).
Paech, Niko: Vertreter der Postwachstumsökonomie, der den Wachstumsimperativ kritisiert und eine sozial gerechte Reduktion des Ressourcenverbrauchs fordert (Paech, 2012; Paech & Weizsäcker, 2025).
Pfahl-Traughber, Armin: Autor, der den Humanismus als säkulare Sonderform unter den Weltanschauungen beschreibt (Pfahl-Traughber, 2011).
Pigou, Arthur C.: Ökonom, bekannt für seine Diskussion der Internalisierung externer Effekte, die als Ansatzpunkt für Umweltökonomie dient (Pigou, 1920).
Poore, J. & Nemecek, T.: Forscher, deren Studien pflanzenbasierte Ernährung als eine der wirkungsvollsten individuellen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen hervorheben (Poore & Nemecek, 2018).
Rastegarfar, M. A.: Autor, der die Vorstellung des Menschen als „Khalifa“ (Stellvertreter) Gottes im Islam thematisiert (Rastegarfar, 2014).
Raworth, Kate: Ökonomin, bekannt für ihr Konzept der "Donut-Ökonomie", die ökologische Belastungsgrenzen mit sozialen Mindeststandards verbindet (Raworth, 2017).
Reckwitz, Andreas: Soziologe, dessen Arbeiten zur Diskursanalyse und Methodenvertiefung relevant sind (Reckwitz, 2017).
Regan, Tom: Philosoph und Tierrechtstheoretiker, dessen Werke die ethische Fundierung des Veganismus auf dem Eigenwert fühlender Lebewesen und die Forderung nach moralischer Gleichheit jenseits der Speziesgrenze thematisieren (Regan, 2004).
Reusswig, Fritz & Schleer, Christian: Forscher im Bereich Klima-Governance und gesellschaftliche Resonanzfähigkeit (Reusswig & Schleer, 2021).
Richardson, K., et al.: Forscher, die 2023 festgestellt haben, dass bereits sechs von neun planetaren Grenzen überschritten wurden (Richardson et al., 2023).
Rockström, Johan: Leitender Wissenschaftler, der zusammen mit Owen Gaffney und ergänzend auch Greta Thunberg das Werk „Breaking Boundaries: The Science of Our Planet“ (2021) verfasst hat. Das Werk fußt auf dem Konzept der planetaren Grenzen (Rockström et al., 2021).
Rosa, Hartmut: Soziologe und Philosoph, der sich mit gesellschaftlichen Sinn- und Handlungsräumen sowie Resonanzbeziehungen zur Umwelt befasst (Rosa, 2013, 2016).
Röttig, Sarah: Autorin, die spirituelle Motivationen für Systemwandel diskutiert (Röttig, 2022).
Rotthauwe, Dirk: Umweltbeauftragter der EKD, der die Notwendigkeit verbindlicher Regelungen und die Umsteuerung von Finanzmitteln zugunsten klimagerechter Verantwortung betont (Rotthauwe, 2021).
Sachs, Jeffrey D., Kroll, Christian, Lafortune, Guillaume, Fuller, Granger & Woelm, Finn: Autoren, die die SDG als globalen Orientierungsrahmen für eine gerechtere, friedlichere und ökologisch tragfähige Entwicklung betrachten (Sachs et al., 2021).
Samuelson, Paul A. & Nordhaus, William D.: Ökonomen, deren Werk die Relevanz von Märkten und individuellen Rationalitätsannahmen als Mechanismen zur Bewertung sozialer und politischer Fragen betont (Samuelson & Nordhaus, 2009).
Schmidt-Salomon, Michael: Philosoph und Vertreter des säkularen Humanismus, der die Notwendigkeit rationaler Begründung moralischer Forderungen betont und sich für wissenschaftsbasierte Aufklärung einsetzt (Schmidt-Salomon, 2005).
Schnädelbach, Herbert: Philosoph, der den Humanismus als säkulare Weltanschauung versteht (Schnädelbach, 2009).
Schwanke, Karsten: Meteorologe und Wettermoderator, der im Jahr 2025 im Wetterbericht über die sich intensivierende Erderwärmung berichtet, basierend auf jüngsten Studien und Satellitendaten (Gertler, 2025).
Schweitzer, Friedrich & Ulfat, Ezzat: Autoren, die die transzendente Rahmung und das Verpflichtungsethos in der theologischen Ethik und Klimadebatte behandeln und die Bedeutung des Jenseits auf das diesseitige Engagement reflektieren (Schweitzer & Ulfat, 2021).
Sedláček, Tomáš: Ökonom, der die Ökonomie als eher normative Wissenschaft bezeichnet und sie damit dem Religionismus annähert (Sedlacek, 2012).
Shove, Elizabeth: Soziologin, die die Individualisierung von Klimapolitik und deren kritische Hinterfragung in der sozialwissenschaftlichen Konsumforschung thematisiert (Shove, 2010).
Singer, Peter: Philosoph und Tierethiker, dessen Werk „Animal Liberation“ die ethische Fundierung des Veganismus auf dem Eigenwert fühlender Lebewesen und die Forderung nach moralischer Gleichheit jenseits der Speziesgrenze thematisiert (Singer, 2009, 2024).
Sommer, Jan Christoph & Ibisch, Pierre L.: Forscher, die die Weiterentwicklung des humanistischen Denkmodells durch kritische Reflexion anthropozentrischer Engführungen und eine systemische Perspektive diskutieren (Sommer & Ibisch, 2021).
Spash, Clive L.: Ökonom, der die Grenzen der monetären Bewertung von Umweltschäden in der ökologischen Ökonomie diskutiert (Spash, 2011).
Springmann, Marco, et al.: Forscher, deren Studien die Verknüpfung von Tierwohl, Klimaschutz und globaler Gerechtigkeit im veganistischen Denkmodell thematisieren und die Auswirkungen pflanzenbasierter Ernährung auf Treibhausgasemissionen belegen (Springmann et al., 2018).
Stiglitz, Joseph E.: Ökonom, der sich kritisch mit dem modernen Kapitalismus auseinandersetzt und für eine stärkere Rolle des Staates sowie soziale und ökologische Regulierung plädiert (J. Stiglitz, 2019; J. E. Stiglitz et al., 2017).
Stoknes, Per Espen & Randers, Jørgen: Autoren, die u. a. zeigen, dass humanistische Weltbilder oft auf symbolische Rationalisierungen zurückgreifen, um kognitive Dissonanzen abzumildern (Stoknes & Randers, 2015).
Stoll-Kleemann, Susanne, O’Riordan, Timothy & Jaeger, Carlo C.: Forscher, die verdeutlichen, dass der Widerstand gegen klimapolitisches Engagement häufig auf emotionalen und psychologischen Barrieren beruht (Stoll-Kleemann et al., 2001).
Stoetzer, Matthias & Zimmermann, Susanne: Autoren, die aktuelle Forschungen zum "motivated reasoning" und die identitätsstiftende Wirkung der Klimaleugnung beleuchten (Stoetzer & Zimmermann, 2024).
Tabor, James: Bibelwissenschaftler aus den USA, dessen Arbeiten zur Neubewertung religiöser Quellen im Kontext ökologischer Herausforderungen erwähnt werden, insbesondere auch bei der Diskussion um eine vegetarische bzw. veganistische Lebensweise Jesu (Tabor, 2016; Gertler, 2024).
Taylor, Charles: Philosoph, der die Bedeutung eines „moralischen Hintergrundverständnisses“ für die Identitätsbildung und die Vielstimmigkeit religiöser Lesarten in der Religionswissenschaft behandelt (Taylor, 1992; C. Taylor, 1989; C. Taylor, 2007).
Thaler, Richard H.: Ökonom und Nobelpreisträger, der das Modell des homo oeconomicus kritisch hinterfragt und für eine realistischere Sicht auf menschliches Entscheidungsverhalten argumentiert (Thaler, 2015).
Thunberg, Greta: Klimaaktivistin, die als Mitautorin des Buchs „Breaking Boundaries: The Science of Our Planet“ (2021) erwähnt ist, das das Konzept der planetaren Grenzen populärwissenschaftlich vermittelt (Rockström et al., 2021).
Thøgersen, John: Forscher, der individuelles Verhalten analysiert, das klimapolitischen Ergebnissen widerspricht, und die Bedeutung kognitiver Dissonanzen beleuchtet (Thøgersen, 2004).
Tucker, Mary Evelyn & Grim, John: Autoren, die die Umweltethik in verschiedenen Religionen und die Bedeutung des interreligiösen Dialogs für globale Verantwortung ausführlich behandeln (Tucker & Grim, 1994).
Twine, Richard: Forscher, der die Entwicklung des Veganismus von einer Ernährungsweise zu einer umfassenden Weltanschauung und die ethische sowie gesellschaftliche Bedeutung des Veganismus als Denkmodell diskutiert. Er prägte auch den Begriff „Vegan Killjoy“-Effekt (Twine, 2010, 2014, 2015).
Urban, Kathrin & Pürckhauer, Johannes: Autoren, die feministisch-ökonomische Care-Ansätze diskutieren, die eine andere Bewertung ökonomischer Aktivität entlang ökologischer Verträglichkeit und sozialer Gerechtigkeit fordern (Urban & Pürckhauer, 2016).
Veldman, Robin G., Szasz, Andrew & Haluza-DeLay, Randolph: Forscher, die sich mit religiösen Einstellungen zum Umweltschutz und den Schwankungen zwischen kollektiven Mobilisierungspotenzialen und inneren Hemmungen in religiösen Gruppen befassen (Veldman et al., 2016).
Vogt, Markus: Theologe, der die gesellschaftliche Relevanz christlicher Positionen im deutschsprachigen Raum im Kontext der Umweltethik untersucht (Vogt, 2022).
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen): Eine zentrale Institution, deren Berichte die Kluft zwischen Wissen und Handeln in der Transformationsforschung beschreiben und systematische Zugänge zur Analyse weltanschaulicher Potenziale für gesellschaftlichen Wandel bieten (WBGU, 2011).
Weimann, Joachim: Ökonom, der die Idee der Internalisierung externer Effekte und die Rolle von Preissignalen in der Umwelt- und Klimapolitik diskutiert (Weimann, 1991).
Weisser, Gerhard: Ökonom, der den Begriff „Ökonomismus“ einführte und dessen Grundlagen der ökonomistischen Theorie diskutierte (Weisser, 1954).
Welzer, Harald: Soziologe, der die Kritik am Fortschrittsglauben und die kognitiven Dissonanzen, die durch das Ignorieren planetarer Grenzen entstehen, thematisiert (Welzer, 2013).
White, Lynn, Jr.: Historiker, der sich kritisch mit dem anthropozentrischen Weltbild im Christentum auseinandersetzt und die Tendenz zur Überlagerung der Eigenwertigkeit der Natur durch ein instrumentelles Naturverständnis beleuchtet (White, 1967).
Willett, Walter, et al.: Forscher, deren Studien die Verknüpfung von Tierwohl, Klimaschutz und globaler Gerechtigkeit im veganistischen Denkmodell thematisieren und die Auswirkungen pflanzenbasierter Ernährung auf Treibhausgasemissionen belegen (Willett et al., 2019).
Wodak, Ruth & Meyer, Michael: Autoren im Bereich Diskurs- und Dokumentenanalyse (Wodak & Meyer, 2015).
Wright, Jessica & Adams, Carol J.: Forscherinnen, die die psychosozialen Kosten des Veganismus, die Spannung zwischen persönlicher Identität und öffentlicher Zuschreibung sowie die Gefahr moralischer Überheblichkeit im veganistischen Diskurs untersuchen (Wright & Adams, 2015; Wright, 2015).
0Noch keine Kommentare
Klimakrise als Glaubenssache: Start
Video- und Audio-Elemente, Vorwort, Weg der Untersuchung und Reaktionen aus der WissenschaftMit dem Buch arbeiten
Inhaltliche Kurzfassung und häufige Fragen (FAQ) zum BuchNachschlagen
Zeittafel der Geschehnisse und aller im Buch vorkommende PersonenVertiefungen
Hauptthesen, Schlüsselkonzepte, Übungsfragen, Essay-Aufgaben und Glossar
Das Buch ist verfügbar...